Lichtdruck ist

ein Halbtondruckverfahrenrasterlosein dringend erhaltenswürdiges immatrielles KulturerbedetailreichhaltbarseltenfaszinierendPassionSpaß...
Die verschiedenen Eigenschaften des Lichtdrucks möchten wir Ihnen näher bringen.
Dieser Filme von Fritz Schumann liefern einen wundervollen Einstieg in die Thematik.

Das erste und erhaltende Foto von Joseph Nicéphore Niépce.
Point de vue du Gras, 1826

Image
Von Joseph Nicéphore Niépce "Point de vue du Gras, 1826"
Quelle:wiki
Als die Fotografie erfunden war, brauchte es ein Verfahren, um das neue Medium bekannt zu machen.
Man war auf der Suche nach "silberloser Vervielfältigung", da der klassische Weg der Fotografie über ein Unikat geschieht und der Aufwand einer Massenproduktion exorbitant war und es nicht genug Silber gegeben hat/hätte.
Das Chlorsalze in Gelatine einen "Lichtgerbungsprozess" verursachen, war bereits bekannt. Der Weg aus dem Prinzip ein industrielles Druckverfahren zu entwickeln, war lang und zum Glück erfolgreich.
Die "Königin der Reproduktionstechnik", wie der Lichtdruch auch betitelt wird, erlebte seine Hochzeit um 1900 und wurde in ca. 2000 Druckereien weltweit erfolgreich praktiziert.
Heute gibt es nur noch sehr wenige Menschen, die den Lichtdruck für Faksimilies und Kunstdrucke nutzen. Es braucht neue Lichtdruckende, Maschinen, Werkstätten und Aufgaben, um dieses Kulturerbe zu erhalten und fort zu führen.
Image
Von Joseph Nicéphore Niépce "Point de vue du Gras, 1826"
Quelle:wiki
Als die Fotografie erfunden war, brauchte es ein Verfahren, um das neue Medium bekannt zu machen.
Man war auf der Suche nach "silberloser Vervielfältigung", da der klassische Weg der Fotografie über ein Unikat geschieht und der Aufwand einer Massenproduktion exorbitant war und es nicht genug Silber gegeben hat/hätte.
Das Chlorsalze in Gelatine einen "Lichtgerbungsprozess" verursachen, war bereits bekannt. Der Weg aus dem Prinzip ein industrielles Druckverfahren zu entwickeln, war lang und zum Glück erfolgreich.
Die "Königin der Reproduktionstechnik", wie der Lichtdruch auch betitelt wird, erlebte seine Hochzeit um 1900 und wurde in ca. 2000 Druckereien weltweit erfolgreich praktiziert.
Heute gibt es nur noch sehr wenige Menschen, die den Lichtdruck für Faksimilies und Kunstdrucke nutzen. Es braucht neue Lichtdruckende, Maschinen, Werkstätten und Aufgaben, um dieses Kulturerbe zu erhalten und fort zu führen.
Image

pro LichtDruck wurde als gemeinnützige Organisation gegründet, um Anlaufstelle für die Unterstützung zu sein.

Es geht um den Erhalt des Lichtdruckverfahren als (und für) Kulturerbe, um Förderung derjenigen, die mit oder am Lichtdruck arbeiten und Forschung auf verschiedenen Gebieten.

Die ersten Schritte wurden gemacht, doch der Weg ist noch weit.

Unterstützen Sie pro LichtDruck und werden Sie "RetterInnen des Runzelkorn".

Navigationspfad